1. News
  2. Support
    1. Unerledigte Themen
    2. Steam-API-Dokumentation
  3. FAQ
  4. Plugin-Store
    1. Mein Konto
    2. Lizenzen
    3. Bestellungen
    4. Downloads
  5. Discord
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Produkte
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. Hanashi Development
  2. FAQ

GitHub-Integration

Integriert verschiedene GitHub-Funktionalitäten ins Forum und synchronisiert diese zwischen Forum und GitHub.

Mehr erfahren

Sign In With Apple

Der neue SSO-Dienst von Apple jetzt im Form eines Plugins.

Mehr erfahren

TeamSpeak-Viewer

Mit diesem Plugin können du und deine Nutzer die Aktivitäten deines TeamSpeak-Servers direkt auf deiner Homepage einsehen.

Mehr erfahren

Wie erstelle ich einen Server-Query?

TeamSpeak

  • FAQ

Es gibt 2 Methoden um Server-Querys zu erstellen. Die erste Methode funktioniert erst seit Serverversion 3.6.0. Das setzen der globalen Server-Query-Gruppe an Clients ist seitdem nicht mehr möglich.

Globalen Server-Query erstellen

  1. Verbinde dich mit deinem Server-Query. Unter Windows macht sich das am besten mit PuTTY. Der Hostname ist dabei deine Server-Adresse, der Port sollte der Standard-Port 10011 sein. Wähle als Connection type Telnet. Wenn du SSH wählst, ist der Standard-Port 10022.
  2. Wenn du SSH ausgewählt hast, gib deine Serveradmin-Daten an.
  3. Wenn du Telnet ausgewählt hast, gib folgendes ein um dich einzuloggen: login serveradmin passwort. Das Passwort musst du natürlich durch das richtige Passwort ersetzen.
  4. Gib nun folgenden Befehl ein um einen neuen Server-Query zu erstellen: queryloginadd client_login_name=loginName. loginName musst du durch einen beliebigen Loginnamen ersetzen.
  5. Nach dem Ausführen des Befehls, erhältst du nun ein Passwort für diesen Server Query und eine Client Database ID (kurz cldbid). Hier eine Beispielantwort: cldbid=7 sid=0 client_login_name=test client_login_password=WVcOEYtW. In diesem Beispiel wäre 7 meine Client Database ID und WVcOEYtW das Passwort des Server-Querys.
  6. Nun benötigt der Server-Query noch eine entsprechende Gruppe. Folgende Gruppen stehen dafür global zur Auswahl: 1 = Guest Server Query, 2 = Admin Server Query. In der Regel wirst du wahrscheinlich den Admin Server Query benötigen. Du kannst mit dem Befehl servergroupadd auch eine weitere Gruppe anlegen, diese muss den Typ 2 haben. Führe nun folgenden Befehl aus um die entsprechende Gruppe zu verteilen: servergroupaddclient sgid=2 cldbid=7.
  7. Der Server-Query hat nun die Rechte und kann verwendet werden.

Lokalen Server-Query erstellen

Es gibt die Möglichkeit einen Server-Query lokal zu erstellen. Dieser ist allerdings an einem Client gebunden und beim Einspielen eines Snapshots wird dieser Server-Query entfernt. Deswegen wird eher zu ersten Methode geraten, insofern eine eigene Gruppe erstellt wurde.

  1. Öffne deinen TeamSpeak-Client und verbinde dich mit deinem TeamSpeak-Server.
  2. Klicke im Menü auf Extras und danach auf ServerQuery Login.
  3. Gib einen gewünschten Namen ein und klicke auf OK.
  4. Du erhältst nun dein Passwort für den Server-Query.

Kategorien

  1. Allgemein 6
  2. Aufträge 3
  3. Fragen zum Kauf 3
  4. Discord 9
  5. Sign In With Apple 1
  6. TeamSpeak 4
  7. Twitch 1
  1. Rechtliches
    1. Datenschutzerklärung
    2. Allgemeine Geschäftsbedingungen
      1. Widerrufsbelehrung
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Impressum
  2. Lizenzen
    1. Freie Lizenz
    2. Alpha-Lizenz
    3. Kommerzielle Lizenz
  3. Third-Party
    1. Twitter Emoji (Twemoji)

Eingetragene Marke

Hanashi Development ist eine eingetragene Wort-Bildmarke - Registernummer: 302021209882
© Hanashi Development

Oups...

Leider verwenden Sie noch einen veralteten Browser!
Die Seite wird von den folgenden Browsern unterstützt.

Firefox Chrome Safari Edge